Bahn frei für neue Arbeit

Arbeiten bei der Digitalen Schiene

Wir wollen es in den nächsten Jahren schaffen, noch mehr Verkehr aus der Luft und von der Straße auf die Schiene zu holen. Bei der Digitalen Schiene Deutschland wirst du an einem historisch einmaligen Vorhaben mitwirken und Deutschlands Bahnsystem in die digitale Zukunft begleiten. Du gestaltest Themen selbstorganisiert – von der Konzeption bis zur Umsetzung – und baust einen der zukunftsweisenden Bereiche in der Geschichte des Schienenverkehrs auf. Jetzt ist die spannendste Zeit, um bei uns einzusteigen. Deshalb suchen wir Menschen, die Lust haben, den Wandel der Bahn aktiv mitzugestalten. Bist du dabei?

Die Reihe des Podcast Specials IT@DB zur Digitalen Schiene Deutschland ist zum Abhören bereit

Auf die Ohren fertig los – Erfahren Sie mehr über die Zukunftsvision, das Zielbild und die Technologien im Einsatz der Digitalen Schiene Deutschland: was treibt uns an, woran arbeiten wir und wie arbeiten wir zusammen?

Digitale Schiene Deutschland Podcast #1 | Die Zukunft der Mobilität liegt auf dem Gleis

 

Digitalisierung, Automatisierung und KI sind der Schlüssel für eine höhere Kapazität und eine optimale Auslastung des Schienennetzes. Wenn wir auf gleicher Infrastruktur mehr Züge fahren lassen wollen, dann führt, laut Kristian Weiland, Leiter Digitale Schiene Deutschland, kein Weg an diesen Technologien vorbei. 
In Teil 1 des IT@DB – IT Experts Podcast Specials zur Digitalen Schiene Deutschland  dreht es sich zunächst um einen allgemeinen Überblick zur Digitalen Schiene Deutschland. 

Digitale Schiene Deutschland Podcast #2 | Planung und Bau der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik

 

In Teil 2 "Planung und Bau der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik"(DLST) unseres IT@DB – IT Experts Podcast Specials zur Digitalen Schiene Deutschland sprechen Dr. Bernd Elsweiler | Leiter Entwicklung Digitale Leit- und Sicherungstechnik und Frank Gülicher | Leiter Digitales Planen und Bauen unter anderem über die Themen Digitale Stellwerke (DSTW), 

Model Based Systems Engineering (MBSE) und Building Information Modeling (BIM). 

Digitale Schiene Deutschland Podcast #3 | Einblicke in die Technologieentwicklung & -erprobung sowie Systemarchitektur

 

Im letzten Teil des Podcast Specials zur Digitalen Schiene Deutschland lernen Sie Annika Hundertmark | Leiterin Digitalisierung Bahnsystem (DBS) kennen. Hier geht es u.a. darüber, wie die Technologieentwicklung und- erprobung für DSD vorangetrieben wird und wie die Systemarchitektur aufgebaut ist. Darüber hinaus geht es um die Zusammenarbeit innerhalb des Konzernprogramms und warum man sich im Bereich DBS frühzeitig für Englisch bei der Dokumentation und bei den Meetings entschieden hat. 

Das Team der Digitalen Schiene wünscht viel Spaß beim Zuhören! 

 

Unsere sogenannten “New Work” Ansätze setzen eine Motivation und Dynamik frei, die es uns ermöglicht, extrem zielstrebig verwertbare Prototyp-Produkte herzustellen. Unser Team funktioniert nahezu ohne klassisches Management, und wir sparen uns eine Menge Overhead-Rituale.”

Dr. Michael Küpper
Produktmanager Kapazitäts- und Verkehrsmanagement, Digitalisierung Bahnsystem

So trivial wie es vielleicht beim ersten Hören klingt: Wenn wir unsere Prozesse mitsamt allen Aufgabenpaketen und Rollen visualisieren können, weiß jeder sofort, was sein Beitrag für das große Ganze ist. Und das hat eine enorme Wirkung.“

Stefan Schröder
Agiler Coach, Digitalisierung Bahnsystem

Ich bin der festen Überzeugung, dass der agile und selbstorganisierte Ansatz der richtige Weg ist, um ein solch komplexes Thema wie den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft zu bearbeiten und Mitarbeitende nachhaltig zu motivieren.“

Dr. Annika Hundertmark
Leiterin des Bereichs Digitalisierung Bahnsystem

Selbstorganisiertes und agiles Arbeiten ist für uns kein Selbstzweck. Wir sind davon überzeugt, dass wir aufgrund dieser Arbeitsform erfolgreich sind und nur so zum Ziel kommen.“

Dr. Moritz Heimes
Lead Projects & Partners, Digitalisierung Bahnsystem

In unserer WG-artigen Arbeitsgemeinschaft in der Digital Base am Potsdamer Platz in Berlin treffen diverse, heterogene und internationale Charaktere aufeinander. Das macht das Team dynamisch. Wir bündeln hier alle Kompetenzen, die wir brauchen. So entsteht eine neue, sehr tolerante Unternehmenskultur. Diese entwickelt sich stets agil weiter.“

Dr. Kristian Weiland,
Leiter Digitale Schiene Deutschland

Warum wir uns kennenlernen sollten

New Work können wir

Um die Digitalisierung des Bahnverkehrs zu verwirklichen, brauchen wir Menschen aus verschiedensten Disziplinen. Auch deshalb arbeiten wir nach einem agilen und selbstorganisierten Ansatz. Rollenbasierte Selbstorganisation bedeutet nicht, dass es keine Hierarchien und Verantwortungsbereiche mehr gibt – im Gegenteil: Die einzelnen Verantwortlichkeiten werden ganz explizit und für alle sichtbar gemacht. Der Unterschied ist aber, dass Hierarchie ganz organisch dort entsteht, wo eine Person für die laufende Projektphase die besten Kompetenzen hat. Diese grundsätzliche Flexibilität ermöglicht es dir nicht nur, selbstbestimmt zu arbeiten, sondern hilft auch dabei, Familie und Beruf sinnvoll zu vereinbaren.

Morgen mitdenken

Unser Ziel heißt: die Digitalisierung des Bahnverkehrs. Wir wollen die Kapazitäten der Bahn um 35% erhöhen, mehr Güter und mehr Fahrgäste befördern – ohne auch nur einen Meter neue Gleise zu bauen. Indem wir die vorhandenen Ressourcen optimal ausnutzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutzbilanz. Möglich wird das durch die neuen digitalen Technologien, die wir schon jetzt im Bahnsystem realisieren.

Gelebte Diversität

Diversität ist in aller Munde – und bei uns ist sie Realität. Wir wollen Vielfalt in jeder Hinsicht, und sind davon überzeugt, dass die Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeiter die Bahn nur stärken kann. Bei der Digitalen Schiene Deutschland bringen wir bestehende Bahnexpertise mit erstklassigem Know-how zu neuen Technologien zusammen. In unseren internationalen und interdisziplinären Teams arbeiten neben erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der DB auch Menschen aus dem Bahnsektor oder anderen Industrien. Jeder ist „einziganders“, hat unterschiedliche fachliche Hintergründe und persönliche Stärken. Und wir sind schon gespannt darauf, was du zu uns mitbringst.

So arbeiten wir

Agil Agil
Innovativ Innovativ
Individuell Individuell
Selbstbestimmt Selbstbestimmt
Flexibel Flexibel

Wir arbeiten agil: In kurzen Sprints entwickeln wir in einem iterativen Ansatz Lösungen für die Digitale Schiene Deutschland. Die Teams sind so zusammengesetzt, dass die passenden Expertinnen und Experten miteinander arbeiten und die Verantwortung gemeinsam tragen. Dabei setzen wir auf regelmäßiges Feedback, Transparenz und eine offene Fehlerkultur: Dinge werden ausprobiert, wenn sie „safe enough to try“ sind, also keinen größeren Schaden produzieren können. Wir bleiben offen für Veränderungen und entwickeln uns zusammen weiter.