Vision und Zielbild der Digitalen Schiene Deutschland
Die Vision und das Zielbild der Digitalen Schiene Deutschland
Unser Auftrag
Die Verkehrswende und der Klimawandel treiben uns bei der Digitalen Schiene Deutschland an. Immer mehr Personen und Güter sollen zukünftig auf der Schiene befördert werden, doch die Eisenbahninfrastruktur Deutschlands besteht größtenteils aus sanierungsbedürftiger und veralteter Technik. Das Schienennetz stößt an seine Grenzen – Verspätungen und Zugausfälle sind die Folge.
Der Auftrag der Digitalen Schiene Deutschland ist es, mit technologischen Innovationen die Leistungsfähigkeit und insbesondere die Kapazität im bestehenden Bahnsystem zu steigern. Eine digitale Leit- und Sicherungstechnik mit dem europaweit einheitlichen Zugbeeinflussungssystem ETCS und Digitalen Stellwerken, sowie ein auf Künstlicher Intelligenz gestütztes Verkehrsmanagementsystem bilden die neuen technologischen Pfeiler der digitalen Eisenbahn.
Züge können so dichter hintereinander und vollautomatisch über das Schienennetz fahren. Auf Störfälle kann schneller reagiert werden. Der Betrieb ist durch standardisierte Technik robuster. Die Instandhaltungskosten sinken durch den Wegfall von störungsanfälliger Technik, wie z. B. Signalen. Auf diese Weise erreichen die Züge ihre Ziele pünktlich und zuverlässig.
Unsere Innovationsfelder
Basisdigitalisierung der Infrastruktur
- Ausrüstung mit dem Zugbeeinflussungssystem
European Train Control System (ETCS) - Bau von Digitalen Stellwerken (DSTW)
- Einführung des integrierten Leit- und Bediensystems (iLBS)
Hochautomatisiertes Fahren
- Züge fahren, bremsen und halten automatisch
- Zugbetrieb ist stabil und vorhersehbar
- Triebfahrzeugführer:in ist noch an Bord und greift bei Unregelmäßigkeiten ein
Vollautomatisiertes Fahren
- Züge fahren vollautomatisiert und nehmen ihre Umgebung wahr
- Züge reagieren automatisch auf Störungen
- Fahrerloses Fahren ist möglich
Fahren im optimalen Abstand
- Einführung einer zugzentrischen Sicherungslogik
- Fahren im geringstmöglichen Abstand und im sog. Moving Block ist möglich
- Mehr Züge können auf der gleichen Strecke fahren
Intelligente Kapazitätsplanung & Verkehrssteuerung
- Fahrpläne werden bei Abweichungen durch KI in Sekundenschnelle neu errechnet
- Automatisierte Kapazitätsplanung geschieht deutschlandweit
- Netzauslastung und Zuverlässigkeit wird erhöht
Leistungsstarke Datenübertragung
und Konnektivität
- Einführung des Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), basierend auf dem Mobilfunkstandard 5G
- FRMCS erfüllt hohe Ansprüche an künftige Datenraten,
Latenzzeiten, Verfügbarkeiten und Verschlüsselungen - Echtzeitdatenübertragung zwischen Zug und Strecke und leistungsstarke Konnektivität für neue digitale Anwendungen wird gewährleistet