Zum Hauptinhalt springen
Hier ist eine Grafik zu sehen, die das Fahrn im so genannten Moving Block verdeutlicht. Dabei wird der Abstand zwischen den Fahrzeugen grafisch hervorgehoben.  | © DB InfraGO AG, Digitale Schiene Deutschland

Moving Block Demonstrator

Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms ERJU (R2DATO) entwickelt DB InfraGO mit der Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland gemeinsam mit internationalen Partnern eine neue, zugorientierte Sicherungslogik. Der "Moving Block Demonstrator" ebnet den Weg für flexiblere, effizientere Zugsteuerung und ermöglicht erstmals das Fahren im Moving Block.

Der „Moving Block Demonstrator“ ist ein Innovationsprojekt im Rahmen des ERJU-Innovationsprogramms (R2DATO). Ziel ist die Erprobung einer zugorientierten Sicherungslogik, welche unter anderem das Fahren im Moving Block ermöglicht. Im Mittelpunkt steht ein neuartiger Ansatz, bei dem die Funktionen von RBC (Radio Block Center) und Stellwerk in einem gemeinsamen System integriert werden.

Vorgehen

  • Das Projekt folgt einem inkrementellen Entwicklungsansatz:
    Der Zyklus aus Spezifikation – Entwicklung – Testing wird mehrfach durchlaufen. Geplant sind fünf Releases, die jeweils einen erweiterten Funktionsumfang mitbringen.
    Jedes Release wird durch eine Demonstration in der Simulation und/oder im Testfeld abgeschlossen.
  • Mit dem erfolgreichen Test des Moving Block Demonstrators im Juli 2025 im Digitalen Testfeld Bahn in Annaberg-Buchholz wurde ein zentraler Meilenstein des Projekts abgeschlossen. Dabei wurde das System unter realen Bedingungen getestet. 

Projektziele

  • Machbarkeitsnachweis der zugrunde liegenden Architektur und des Konzepts einer generischen Sicherungslogik
  • Vergleich der zugorientierten mit der blockzentrischen Sicherungslogik hinsichtlich ihrer betrieblichen Vorteile
  • Nachweis der Kompatibilität zu ETCS-ausgerüsteten Zügen
  • Aufzeigen der Systemflexibilität bei der Nutzung zug- und streckenseitiger Ortungsinformationen
  • Demonstration des Fahrens im Moving Block – sowohl in Simulation als auch im Digitalen Testfeld Bahn im Erzgebirge

Projektpartner

SBB (Schweizerische Bundesbahnen)
ÖBB (Österreichische Bundesbahnen)
Hitachi Rail (ehemals Thales)

Laufzeit

November 2022 – Mai 2026

nicht durch das Projekt abgedeckt: 

  • CENELEC/SIL-4 konforme Entwicklung
  • Produktzulassung
  • Vollständiger Funktionsumfang für alle operativen Anwendungsfälle