
Digitale S-Bahn Hamburg: Erste digital gesteuerte S-Bahn im Fahrgastbetrieb
Noch effizienter und umweltfreundlicher durch die Hansestadt.
„Digitale S-Bahn Hamburg“ – so heißt das erste zukunftsweisende Projekt der Digitalen Schiene Deutschland. Es sorgt dafür, dass im Oktober 2021 erstmals S-Bahnen im Fahrgastbetrieb digital gesteuert durch die Hansestadt pendeln. Anfahren, Beschleunigen, Bremsen, Halten: All das erledigen die hochautomatisierten Züge von selbst. Auf einer dafür ausgerüsteten, 23 Kilometer langen Strecke zwischen den Stationen Berliner Tor und Bergedorf/Aumühle werden in den kommenden Monaten bis zu vier Züge der Linie S21 hochautomatisiert fahren.
„Digitale S-Bahn Hamburg“ – so heißt das erste zukunftsweisende Projekt der Digitalen Schiene Deutschland. Es sorgt dafür, dass im Oktober 2021 erstmals S-Bahnen im Fahrgastbetrieb digital gesteuert durch die Hansestadt pendeln. Anfahren, Beschleunigen, Bremsen, Halten: All das erledigen die hochautomatisierten Züge von selbst. Auf einer dafür ausgerüsteten, 23 Kilometer langen Strecke zwischen den Stationen Berliner Tor und Bergedorf/Aumühle werden in den kommenden Monaten bis zu vier Züge der Linie S21 hochautomatisiert fahren.
Digitale Technologien im Einsatz
Möglich machen dies das Zugsteuerungssystem Automatic Train Operation (ATO) und das Europäische Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS) – zwei Technologien, deren Zusammenspiel hier erstmals gemeinsam getestet wird. Um den digitalen Betrieb zu realisieren, werden die S-Bahnen umgerüstet: bspw. Balisenantennen, Radare oder ETCS- und ATO-Computer im Zug erlauben das hoch automatisierte Fahren. Und auch die Infrastruktur entlang der Strecke hat mit einem aufgerüsteten Stellwerk, überarbeiteter Signaltechnik und Eurobalisen ein Upgrade bekommen.
Sicher und effizient zugleich
Ein Triebfahrzeugführer ist weiterhin mit an Bord, um bei Störungen oder Unregelmäßigkeiten eingreifen zu können. Die Fahrt zum Rangiergleis, auf dem die S-Bahn wendet, erfolgt sogar vollautomatisiert. Triebfahrzeugführer und Fahrgäste steigen an der Station Bergedorf aus beziehungsweise zu.
Außerhalb des digitalisierten Abschnitts wird der Zug wieder wie gewohnt gesteuert. In Bergedorf wird eine weitere Technologie erprobt: Diese vollautomatisierte Bereitstellung geschieht auf Basis des Nokia-5G-Mobilfunknetzes.
Außerhalb des digitalisierten Abschnitts wird der Zug wieder wie gewohnt gesteuert. In Bergedorf wird eine weitere Technologie erprobt: Diese vollautomatisierte Bereitstellung geschieht auf Basis des Nokia-5G-Mobilfunknetzes.
Digitale S-Bahn Hamburg bringt Menschen schneller ans Ziel
Ein hochautomatisierter S-Bahn-Betrieb hat viele Vorteile: Auf derselben Strecke können bei höherer Kapazität deutlich mehr Züge fahren. So lässt sich der Mindestzugfolgeabstand auf unter 90 Sekunden verkürzen. Außerdem sinken durch das Projekt „Digitale S-Bahn Hamburg“ der Energieverbrauch und die Betriebskosten. Die Technologien sollen nicht nur im Rahmen des Pilotprojektes demonstriert, sondern anschließend auch im gesamten Hamburger S-Bahnnetz ausgerollt werden.
Diese intelligente Lösung zeigt, wie auch andere Schienennetze in Ballungszentren künftig digitalisiert werden können. Deutschlandweit könnte ein Großteil der Züge und Strecken im Nah- und Fernverkehr in den nächsten 15 bis 20 Jahren folgen.
Die „Digitale S-Bahn Hamburg“ wird mit etwa 60 Millionen Euro zu gleichen Teilen von Hamburg, der Deutschen Bahn und Siemens finanziert.
Diese intelligente Lösung zeigt, wie auch andere Schienennetze in Ballungszentren künftig digitalisiert werden können. Deutschlandweit könnte ein Großteil der Züge und Strecken im Nah- und Fernverkehr in den nächsten 15 bis 20 Jahren folgen.
Die „Digitale S-Bahn Hamburg“ wird mit etwa 60 Millionen Euro zu gleichen Teilen von Hamburg, der Deutschen Bahn und Siemens finanziert.
Wann ist es so weit?
Schon jetzt steht die erste hoch automatisierte S-Bahn in den Startlöchern. Die technische Umrüstung des ersten S-Bahn-Zugs wurde im Sommer 2020 abgeschlossen. Bis zum Weltkongress Intelligent Transport Systems (ITS), der im Oktober 2021 in Hamburg stattfindet, werden vier S-Bahnen für den Regelbetrieb mit Fahrgästen fertig sein. Als weltgrößte Fachmesse für intelligente Transportsysteme bietet der ITS-Kongress mit rund 12.000 Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Industrie eine ideale Plattform für das innovative Pilotprojekt.